Deza-Direktor Martin Dahinden im DEVEX-Interview

DEZA-Direktor Martin Dahinden (Bild: EU)

DEZA-Direktor Martin Dahinden (Bild: EU)

Was die Öffentlichkeit in der Schweiz nicht weiss, und bisher auf der DEZA-Homepage nicht zu finden ist: Von der DEZA geplante Eckpunkte der Schweizer Entwicklungshilfe in den kommenden vier Jahren (2012 bis 2016).

Interview von DEVEX mit DEZA-Direktor Dahinden (auf Englisch): Was die DEZA vorhat, Dahinden Interview Sneak Peek (PDF) bzw. direkter Link zum Artikel bei DEVEX

Unsere Replik, ebenfalls auf Englisch: Comments AidRating on Dahinden interview bzw. Comments on Dahinden Interview at Devex (PDF)

Comments on “Sneak Peek: The future of Swiss Aid” interview with Martin Dahinden at Devex

Comments by Jan Stiefel, IDEAS AidRating, on “Sneak Peek: The future of Swiss Aid” Interview with Martin Dahinden, published in DEVEX blog on 20 January 2012

Another administrative agency announcing policy decisions taken without any public debate- as if they were the Foreign Office themselves. But public debate on policies, and notably development policies- is more needed than ever.

Mr Dahinden says that his agency, SDC, wants to give priority to a combination of humanitarian with long term development projects, and this notably in „fragile states“. Which brings us to the centre of debate:

First: mingling humanitarian and development issues together points in the wrong direction: it will not improve results, but rather dilute them. The professional requirements of both are too far apart. It would be better to have separate entities, each with clear priorities, but cooperating.

Second: We already observe a lack in SDC transparency in aid flows as well as in impact monitoring. IATI is still not complied with. Merging the diverging priorities of emergency aid and of long term aid will not improve, but rather worsen transparency. The way to endlessly argue what exactly the priorities will be- and when- will be wide open.

Third: Working in fragile states itself is something for which almost no success monitoring is possible. The risk of failure is high. Failure at an elevated level, e.g. government, can jeopardize all other efforts in the same country. So why go and cumulate risk? SDC should remember the disaster in Rwanda, a „fragile“ Swiss „priority“ country, where all efforts ended in holocaustic failure in 1994. SDC did not fare well in that catastrophe and does not seem to have learned much.

A brew of all three produces unnecessary extra complexity and risk cumulation. This makes it too easy to find excuses for failures, unsatisfactory results, and other shortcomings. Make no mistake: people to work in those difficult contexts will likely not be bureaucrats from headquarters, but outsiders. And they will be the first to be blamed and fired, if anything goes wrong.

There is another important element which is too often forgotten by aid agencies: Any long term blanket budget attached to a defined country gives the wrong message to possible „beneficiaries“ and „agents“: “Hey, here comes a lot of money that must be spent, no matter how”. And this in countries like Haiti or Somalia? It is an invitation to wastage and worse. Moreover: Disasters and fragility are by definition things that do not go well with bureaucratic four year plans: Where will be the flexibility to cope with the next calamity in the next fragile environment?

Let me put it straight: we of AidRating welcome that Switzerland is increasing its aid spending. But let SDC and others finish their homework on results, transparency (remember IATI), and competitivity rather than plunging head-on into new problems.

NZZ am Sonntag: Internationales Transparenz-Rating von Publishwhatyoufund

NZZ am Sonntag, 18.12.2011

NZZ am Sonntag, 18.12.2011

Die NZZ am Sonntag berichtet (NZZ am Sonntag, 18.12.2011, PDF: „Schlechte Noten für Schweizer Entwicklungshilfe“) über das internationale Transparenz-Rating von Publishwhatyoufund, sowie über unser diesjähriges Transparenzrating (Transparenzrating Gesamtrangliste 2011 TCR4) in der Schweiz. Beide fallen nicht vorteilhaft aus. Wir finden, es gebe noch zu tun. Ausserdem finden wir, die Vergabepraxis der DEZA sei undurchsichtig.

Die Reaktion des DEZA-Sprechers ist seltsam doppelbödig: Einerseits wird beteuert, sowohl Transparenz wie Vergabewesen würden verbessert, andererseits wird behauptet, man sei zufrieden mit dem alten OECD- „Rating“. Leider existiert ein solches Rating gar nicht.

Handelszeitung: Kriterien und Arbeitsweise der ZEWO kritisch

Handelzeitung: Hilfloses Werk, 15.12.2011

Handelzeitung: Hilfloses Werk, 15.12.2011

Die Schweizerische Handelszeitung hat Kriterien und Arbeitsweise der ZEWO unter die Lupe genommen (Handelszeitung: Hilfloses Werk, PDF). Die Ergebnisse bestätigen, was wir schon lange sagen: Teuer, wenig aussagekräftig, und keine Prüfung der Wirksamkeit.

TCR4: Verhaltene Reaktionen

Verhaltene Reaktionen auf das Transparenzrating (Gesamtrangliste) 2011 TCR4 und den Artikel in 20 Minuten: Hilfswerke sind zu wenig transparent (PDF): Solidar Suisse SAH selbstkritisch, DEZA schweigt. Einigen scheint klar zu werden, dass das Thema Transparenz hier ist zum Bleiben?

Aidrating neu IATI-Mitglied der Technical Advisory Group

iati logoAidRating, vertreten durch Jan Stiefel, ist Mitglied der Technical Advisory Group von IATI geworden. Der IATI- Standard wird zum wichtigsten Standard für die Berichterstattung öffentlicher und privater Geber und Hilfsagenturen. Auch die Schweiz hat versprochen, vollständige Projektdaten gemäss IATI zu veröffentlichen.

Ergebnisse des 4. Forums zur Entwicklungszusammenarbeit in Busan, Korea

Busan HLF4 Podium

Busan HLF4 Podium

Zurück aus Busan. Der Alltag hat uns wieder. Die Schweiz hat kaum Notiz genommen. Dass es auch darum gehen sollte, ein Umfeld zu schaffen, das Beteiligung der Öffentlichkeit an der Entwicklungsdiskussion ermöglicht, hat die DEZA in ihrem Communiqué verschwiegen. Bemerkt hat es in der Schweiz offenbar niemand. Wir bleiben dran. Walk the Talk!

Zwei gute Beiträge zu den Busan-Ergebnissen, beide in Englisch:

Transparenz ein internationales Thema

Transparenz als internationales Thema:

…beide auf dem DEVEX blog (in Englisch).

Publishwhatyoufund: Erstes international vergleichendes Transparenzrating

Publishwhatyoufund hat das erste international vergleichende Transparenzrating von 58 Gebern veröffentlicht. Ergebnis insgesamt: Zuwenig Transparenz. Die Schweiz liegt auf dem 19. Platz; Gesamtwertung „Poor“. Organisationsinfo sei gut, Projektinformation miserabel.

AidRating kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Empfehlung: Tab „Play with the data“ nutzen und sehen, was bei anderen Gewichtungen herauskommt.