Transparenzstudie 2008 ausverkauft

transparenzstudie-ausverkauft

IDEAS stellt erfreut fest, dass die erste Teilauflage unserer Transparenzstudie 2008 bis auf wenige Exemplare ausverkauft ist. Sie wird

eifrig bestellt, vor allem von Vergabeorganisationen, Hilfswerken, Forschungsinstitutionen und Behörden.
Das zeigt: Unsere neuartige Rangliste für die Transparenz von EZA-Organisationen ist solide konzipiert und kommt an. Unser innovatives Konzept hat alle überrascht.
Auch die ZEWO, bei der wir erhebliche inhaltliche Mängel aufgedeckt haben und die gemeint hat, wir hätten „Angst vor fundierter Kritik“ ist stumm geblieben.

Die grössten Hilfsorganisationen in der Schweizer EZA sind Ende Januar brieflich über den provisorischen Zeitplan für die Transparenz-Studie 2009 unterrichtet worden. Wir wollen nach Ostern 2009 anfangen.
Die Methodik bleibt grundsätzlich dieselbe wie 2008.
Seit 2002 hat die OECD ihre sogenannten „DAC Codes“. Mit diesen lässt sich jede Intervention zweifelsfrei einem Tätigkeitsfeld zuordnen. Die Schweiz als Mitglied der OECD ist theoretisch offizieller Anwender dieser Codierung.

In Verbindung mit unserer Forderung, dass ein EZA-Hilfswerk Angaben über alle laufenden Interventionen/Projekte machen sollte, wird bei Anwendung der Codes nicht nur ein eigentliches „Profil“ der bevorzugten Tätigkeitsbereiche möglich, sondern man sähe auch, in welche Sektoren das Entwicklungsgeld fliesst.

Eigentlich unverständlich, dass diese Codes nicht längst allgemein angewandt werden.

Public Eye on Davos 2009: Verwirrung von Bern

Die Erklärung von Bern hat zusammen mit Greenpeace eine kleine Liste von Unternehmen an den Pranger gestellt, unter welchen die „übelste des Jahres“ gewählt werden soll. Darunter finden sich Nestlé, BKW, und die UBS. Als Einstimmung fürs böse WEF.

Das sollen also die Übelsten von 2008 sein? Wie, bitteschön, habt ihr von der EvB die denn ausgewählt? Was habt ihr Guten für Kriterien angewandt?

Bei den Genannten dürfte es zweifellos hässliche Sachen geben. Auf die UBS drischt inzwischen ja so ziemlich jeder ein.

Aber: Was mir da beim Wort „üble Konzerne“ so einfällt, sind etwa Halliburton, das sich am Krieg im Irak bereicherte, die chinesischen Melamin-Milchkonzerne, die Babys töten (ja, ganz recht, hat man doch schon mal irgendwo gehört..), Monsanto und Konsorten, die ganze Länder, etwa in Südamerika, mit gentech-veränderten Pflanzen überziehen, oder auch die Konzerne und Spekulanten, die durch Abzweigen von Lebensmitteln als Energiequelle für die Hungerkrise mitverantwortlich waren (schon vergessen?). Es gibt sicher noch weitere…

Wie gesagt, das ist, was mir gerade so einfällt. Ihr müsst im Gegensatz dazu richtig genau recherchiert haben. ZEWO-zertifiziert seid ihr ja, und demnach ist bei euch „Qualität“ und „Gerechtigkeit“ gesichert.

Könntet ihr sagen, wie ihr eure Wahl getroffen habt? Lasst euch Zeit: Wir erwarten eure Antworten, nachdem ihr die dummen Jungs besucht habt, die es dank eurer Anleitung der UBS mit Farbbeuteln so richtig gezeigt und es damit zu einem Knastaufenthalt gebracht haben. Dann könnt ihr gleich auch von deren neusten Erkenntnissen erzählen.

Jan Stiefel

Entwicklungszusammenarbeit und Transparenz

Eine sachlich fundierte öffentliche Erörterung konkreter Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit ist dringend notwendig. Dies sollte helfen, das Richtige zu fördern und das Unwirksame zu vermeiden. Wir von aidrating.org arbeiten in diesem Sinn. Dabei fangen wir bei unseren Schweizer Hilfswerken an.

Um einen qualifizierten Diskurs zu führen, muss ein ausreichender Grundstock an Wissen bei allen Beteiligten darüber verbreitet sein, was für Tätigkeiten darunter zu verstehen sind, und wie diese Tätigkeiten im wirklichen Leben aussehen.

Dies ist nur möglich, wenn ein ungehinderter Zugang zu den wesentlichen Informationen über diese Tätigkeiten gegeben ist. Dieser Zugang ist für uns gleichbedeutend mit Transparenz über Entwicklungszusammenarbeit (EZA).

Da wir eine solche als Grundvoraussetzung ansehen, um einen qualifizierten Diskurs in der Öffentlichkeit überhaupt führen zu können, ist unser erstes Ziel: Förderung der EZA-Transparenz.

Wenn mehr Transparenz da ist, kann auch besser beurteilt werden, wer gute Arbeit leistet. Es reicht nicht, Gutes zu wollen. Man muss das Gute auch gut tun.

Dazu haben wir ein zweites Ziel: Anreize schaffen. Für die Zivilgesellschaft heisst das: Kompetenz entwickeln durch neue Einsichten. Für die Entwicklungsbranche: Anreiz durch positive Beachtung dessen, was Ergebnisse bringt.

Die von IDEAS für EZA vorgeschlagene Definition von Transparenz findet sich hier, von ihr ist in diesem Aufsatz die Rede:

Transparenz in der Entwicklungszusammenarbeit bedeutet Verfügbarkeit aller Angaben, die es Aussenstehenden ermöglichen, Ziele, Mittelverwendung, Arbeitsweise, Orte und direkte Auswirkungen der Tätigkeiten von (Hilfswerken) mit hinreichender Verlässlichkeit einzuschätzen.

Als hinreichend gelten dabei Angaben, welche für den Sachverhalt
a) gleichzeitig relevant und konkret,
b) für die Gesamtschau repräsentativ, und
c) auf eine Weise dargelegt sind, die sie mit ähnlichen Aktionen vergleichbar macht.

Es geht darum, zu ermitteln, wie viel wir eigentlich erfahren über EZA-Tätigkeiten. Angepasst an die Bedingungen der EZA hat AidRating einen Raster entwickelt, mit dem diese erfasst und verglichen werden können.

Wir haben 2008 die grösseren Hilfswerke (HW) angeschaut und untersuchten:

1. Was ist zu erfahren über Grösse und (finanzielle) Abhängigkeiten der Hilfswerke (HW) sowie über allgemeine Aspekte wie Verantwortlichkeiten, Struktur u.ä?

Zu diesem Punkt hat sich gezeigt, dass alle grösseren Hilfswerke ausführliche Grundsatzerklärungen präsentieren, und über ihre Organisationsverantwortlichkeiten und die Buchhaltung allesamt etwa gleich detailliert berichten. Wir betrachteten weiter:

2. Was ist spezifisch zu erfahren über die konkrete Tätigkeit der HW vor Ort, also ihre Aktionen, Projekte, Programme?

Hierzu haben wir unter Nutzung unserer Erfahrung in Entwicklungsprojekten eine konkrete Fragenliste entwickelt, die sich auf jede Intervention (d.h. auf jedes Entwicklungs-Projekt oder Programm) anwenden lässt. Wir geben sie hier wieder:

Frageliste zu konkreter Arbeit in Projekten/Programmen (Fragestellung und konkrete Erläuterung [was wollen wir wissen])

  1. Was ist über das Projektumfeld zu erfahren?
    Wie ist die soziale, ökonomische bzw. (öko)geografische Ausgangslage? Wo findet das Projekt statt?
  2. Wer/ welche Personenkreise profitieren vom Projekt, und in welcher Weise?
    Was erfahre ich über die Zielgruppe(n), bzw. was soll anders oder besser für diese werden?
  3. Was will das Projekt erreichen? Sind eine (oder die wichtigsten) Zielsetzung(en) klar erkennbar?
    „Ziel“ ist ein Zustand, der erreicht werden soll. Dieser sollte möglichst konkret beschrieben sein. Bsp: Einkommen verbessert durch… u.ä.
  4. Wer (Organisation, Personal) führt das Projekt/Programm vor Ort?
    Wer ist operativ wofür verantwortlich? Wer macht konkret was vor Ort? Wer führt?
  5. Was konkret sind die wichtigsten Projekthilfsmittel und –aktivitäten, um Ziel(e) 3 zu erreichen?
    Was wird für die Zielerreichung konkret getan, erstellt, übergeben? Mit welchen Hilfsmitteln, Ausrüstung?
  6. Sind Risiken/ unerwünschte Nebenwirkungen und/oder Missbrauch denkbar? Sind diese verunmöglicht oder ausreichend unter Kontrolle?
    Erfahre ich etwas über projektbedrohende Risiken (z.B. Einflussnahme durch Dritte, Korruption, Ressourcen­verschwendung) und evtl. Gegenmassnahmen (risk management)?
  7. Wann hat das vorliegende Projekt begonnen, und wie lange soll die Aktion dauern?
    Konkrete Daten: Beginn, wievielte Phase, wann Ende usw.
  8. Wie wird die Projektwirkung von den Zuständigen festgestellt oder gemessen?
    Abschätzung oder Nachweis der Wirkung, siehe Ziel. Vorkehrungen dazu? =Wirkungsprüfung?
  9. Hält die Verbesserung an, nachdem das Projekt zuende ist? Für wie lange?
    Was wird zu Vorkehrungen dazu gesagt, dass die Projektwirkung nach Weggang nicht verloren geht, Nachhaltigkeit?
  10. Was kostet dieses Projekt/Programm insgesamt von Beginn bis Ende? Pro Jahr?
    Kosten für Material, Ausrüstung, Personal, Betrieb, technische Beratung, Leitung vor Ort insgesamt.

Diese Fragenliste bildet ein Grundgerüst, mit dem wir einschätzen können, wie viel relevante und konkrete Information uns über ein Projekt geboten wird. Die Beantwortung lässt sich nach Punkten bewerten von 0 bis 4, wobei bedeutet:

  • 0 = gar nicht beantwortet
  • 1 ein wenig
  • 2 = halb
  • 3 = ziemlich gut, und
  • 4 = vollständig beantwortet.

Zuletzt gab es eine Einschätzung, wie gut die Projektarbeit der Hilfswerke repräsentiert ist. Die Frage lautet:

3. Ist die Tätigkeit vollständig repräsentiert? Anders gesagt: Sind alle Projekte der Organisation beschrieben, oder nur ein Teil davon?

Dazu muss man 2 Dinge wissen (hat sich als gar nicht leicht erwiesen):

  1. Wieviele Projekte/Programme laufen überhaupt?
  2. Für wie viele davon sind Infos erhältlich?

(2) lässt sich als Anteil von (1) in Prozent ausdrücken. Wenn alle Projekte beschrieben sind, gäbe es eine Wertung von 100%, die Hälfte 50%, usw.

Ergebnisse

Die Transparenz aller 10 betrachteten Hilfswerke ist weit geringer als erwartet. Die Realität: Der Transparenzdurchschnitt beträgt schwache 36.57%! Wir fanden, mindestens ein Wert von 50% müsste sich ergeben, oder mehr. Besonders wenig erfährt man über Risiken, Dauer, Kosten, und Wirkung. Nur 4 von 10 Hilfswerken berichten über alle ihre Projekte!

Weiteres auf aidrating.org oder später auf diesem Blog!

Unser Blog ist Betriebsbereit

Unser » Blog zur Entwicklungszusammenarbeit ist betriebsbereit. blogWir werden versuchen, regelmässig Beiträge einzustellen und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Niveau!