Schweizer Entwicklungshilfe-Gelder und an wen sie gehen, Teil 3
Beiträge an die Internationalen Organisationen
Zu diesen zählen wir die UN und ihre Unterorganisationen, sowie Weltbank und die Entwicklungsbanken. Einzelheiten sind der tabellarischen Übersicht hier unten in Teil 2, sowie den Tabellen zu entnehmen, die wir von AidRating aus der Beitragsliste DEZA 2023 erhalten haben. Für Anfragen und Details stehen wir zur Verfügung. Kommentare zu den Artikeln sind willkommen.
UN-Organisationen: Die meisten Beiträge ausser einem liegen unter der 20 Mio-Grenze. Dieser geht an das UN-Hochkommissariat. Es fiel uns auf, dass viele Beträge unter der Schwelle von 10 Mio CHF verbucht werden, diese insgesamt aber für die gleichen Empfänger deutlich mehr ausmachen. Beiträge unter 10 Mio CHF kann die DEZA allein freigeben. Es kann gute Gründe für solche zusammengesetzten Zahlungen geben. Wir kennen diese nicht.
Entwicklungsbanken: Zwei der Beträge sind besonders hoch, einer für die Weltbank (712 Mio) und einer für die afrikanische Entwicklungsbank (197 Mio). Solche müssen durch Bundesratsbeschluss abgesegnet sein. Die Zahlungen erfolgen zweifellos im Rahmen internationaler Vereinbarungen. Die übrigen liegen unter dem Schwellenwert von 20 Mio, bis zu welchem Unterschrift zweier Departemente (EDA und EFD) erforderlich ist.
Wir stellen hier die wichtigsten Kostenträger vor, sowie die Gesamtsummen. Bitte beachten: Es kann Statistiken der DEZA/des EDA geben, bei denen die Beträge anders ausgewiesen werden. Wir halten dazu fest, dass wir als Grundlage ausschliesslich die Angaben über die tatsächlich eingegangenen Verpflichtungen als Beiträge verwenden, wie sie uns vom EDA im Oktober 2024 übermittelt worden sind.
Das Thema UNRWA haben wir zunächst separat gehalten, weil es derzeit umstritten ist. Ohne weiteren Kommentar bleibt zu berichten: UNRWA hat 2023 den Gegenwert von CHF 33.2 Millionen erhalten, nämlich einmal 32’200’000, als Budget 23-24, und einmal 1’000’000 „emergency contribution“.
T3a: UN Organisationen, Top Ten: T3b: Entwicklungsbanken und CGIAR:
Gesamt: CHF 386’607’467 oder 86% der CH-Zahlungen an UN-Stellen Gesamt: CHF 991’092’842
1 | World Food Programme | 102’648’268 | Weltbank | 719’183’868 |
2 | High Commissioner UN | 61’270’000 | Afrikanische Entwicklungsbank | 235’294’473 |
3 | OCHA | 49’833’900 | IBRD | 20’798’368 |
4 | UNDP | 46’916’644 | ||
5 | UNOPS | 39’058’075 | CGIAR | 18’000’000 |
6 | WHO/OMS | 27’225’600 | ||
7 | UNICEF | 24’981’433 | ||
9 | UN General Trust Fund | 12’558’524 | ||
10 | UNFPA | 7’498’370 |
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!