Wir haben 2013 ein eigenes Siegel entwickelt, das über die inhaltliche Transparenz der am Rating beteiligten Agenturen Auskunft gibt. Um die Unabhängigkeit zu wahren und Interessenskonflikte zu vermeiden, wird das Siegel nach Prüfung zu Selbstkosten und ohne weitere „Gebühren“ vergeben. Es kann nach Prüfung unter Einhaltung der Nutzungsregeln (Kurzfassung, PDF) ohne weitere Kosten oder zeitliche Beschränkung genutzt werden.
Träger bzw. Gewinner des Transparenzsiegels:
„Träger“ haben das Siegel in Auftrag gegeben bzw. nutzen dieses;
„Gewinner“ sind die 3 transparentesten grösseren Hilfswerke im Rating des entsprechenden Jahres
2016:
.
2014:
World Vision Schweiz (Träger)
.
2013 (Gewinner):
-
Solidar Suisse (SAH)
-
SRK Schweizerisches Rotes Kreuz
-
Terre des Hommes Schweiz
(Das Siegel wurde erstmals 2013 vergeben)
Wozu ein Transparenzsiegel?
Es gab bisher in der Schweiz kein Siegel, mit dem die Angaben zur Qualität der Arbeit und den Ergebnissen von Hilfsprojekten im Ausland von unabhängiger externer Stelle geprüft und bestätigt werden.
Bisherige Siegel beleuchten nur „Grundsätze“ (Swiss NGO Code), das Einrichten eines „Managementsystems“ (ISO) oder lediglich Dokumentenführung und Buchhaltung (ZEWO). Dinge, die zwar geleistet werden müssen, aber eigentlich für jede seriöse Einrichtung als grundlegende Selbstverständlichkeit anzusehen sind.
Die Art der Arbeit hingegen, die konkret geleistet wird, und die Art und Weise wie dies getan wird, spielt bei all den genannten Siegeln keine oder allenfalls eine untergeordnete Rolle.
Hier liegt der Fokus des AidRating-Transparenzsiegels: Die geleistete Arbeit vor Ort ist das Wichtige. Das AidRating-Transparenzsiegel bestätigt, dass die Öffentlichkeit genug erfährt darüber, was eine Organisation tut, wie sie es konkret tut, und was die Ergebnisse sind. Anders gesagt: Dass eine Organisation transparent berichtet.
Dabei ergibt sich ein willkommener Effekt: Mit den Empfehlungen zur Arbeitsweise sind auch immer Hinweise verknüpft, wie die Arbeit in Blick auf die speziellen Bedürfnisse effizienter gestaltet, der Fokus auf das Wichtige gelenkt und Überflüssiges ausgemerzt werden kann. Das AidRating-Transparenzsiegel geht auf die Eigenheiten jedes Hilfswerks ein.
Das AidRating-Transparenzsiegel wird ohne „Gebühren“, also unentgeltlich, erteilt. Dies mindert die Hürden zur Teilnahme für kleine Hilfswerke mit geringem Budget. Lediglich der Aufwand für die Prüfungsarbeit wird zu Selbstkosten in Rechnung gestellt.
Das Siegel trägt die Jahrzahl, für welche es erteilt worden ist. Es darf mit dieser Jahrzahl beliebig lange getragen werden.
Das Aidrating-Transparenzsiegel ist eine Alternative, aufgrund derer Öffentlichkeit und Spendende unabhängige, seriös und auf Ergebnisse hin arbeitende Hilfswerke erkennen können. Es sind solche, die gerade deshalb Ihre Unterstützung verdienen, weil sie neben den vorherrschenden und staatlich begünstigten Hilfswerken kaum oder nicht genügend zum Zuge kommen.
Detailkonditionen für das Siegel