Umfrage: 95% wünschen sich mehr Transparenz

95% aller Besucherinnen und Besucher unserer transparent090416cut_160 Umfrage wünschen mehr Transparenz über Entwicklungszusammenarbeit.
Interessant daran: 29% derer, die mehr Transparenz sehr wichtig finden, sind Mitarbeitende von Hilfswerken! Die Umfrage wurde in den letzten Monaten geschaltet. Die genauen Daten und Umfrageergebnisse finden Sie hier.

Transparenzstudie 2008 ausverkauft

transparenzstudie-ausverkauft

IDEAS stellt erfreut fest, dass die erste Teilauflage unserer Transparenzstudie 2008 bis auf wenige Exemplare ausverkauft ist. Sie wird

eifrig bestellt, vor allem von Vergabeorganisationen, Hilfswerken, Forschungsinstitutionen und Behörden.
Das zeigt: Unsere neuartige Rangliste für die Transparenz von EZA-Organisationen ist solide konzipiert und kommt an. Unser innovatives Konzept hat alle überrascht.
Auch die ZEWO, bei der wir erhebliche inhaltliche Mängel aufgedeckt haben und die gemeint hat, wir hätten „Angst vor fundierter Kritik“ ist stumm geblieben.

Die grössten Hilfsorganisationen in der Schweizer EZA sind Ende Januar brieflich über den provisorischen Zeitplan für die Transparenz-Studie 2009 unterrichtet worden. Wir wollen nach Ostern 2009 anfangen.
Die Methodik bleibt grundsätzlich dieselbe wie 2008.
Seit 2002 hat die OECD ihre sogenannten „DAC Codes“. Mit diesen lässt sich jede Intervention zweifelsfrei einem Tätigkeitsfeld zuordnen. Die Schweiz als Mitglied der OECD ist theoretisch offizieller Anwender dieser Codierung.

In Verbindung mit unserer Forderung, dass ein EZA-Hilfswerk Angaben über alle laufenden Interventionen/Projekte machen sollte, wird bei Anwendung der Codes nicht nur ein eigentliches „Profil“ der bevorzugten Tätigkeitsbereiche möglich, sondern man sähe auch, in welche Sektoren das Entwicklungsgeld fliesst.

Eigentlich unverständlich, dass diese Codes nicht längst allgemein angewandt werden.

Unser Blog ist Betriebsbereit

Unser » Blog zur Entwicklungszusammenarbeit ist betriebsbereit. blogWir werden versuchen, regelmässig Beiträge einzustellen und freuen uns auf eine rege Diskussion mit Niveau!

Ein offener Brief an die ZEWO

Spendenzeit. Recht so. Auch für Entwicklungshilfe.
Aber: Wer gibt den Spenderinnen und Spendern klare Auskunft über eigene Tätigkeiten, wer nicht? Bisher verliess man sich auf das ZEWO-Siegel, gemäss welchem die zertifizierten Hilfswerke „Vertrauen verdienen“.

IDEAS hat demgegenüber eine neuartige » Rangliste der Entwicklungs-Hilfswerke erstellt.
0000009b780aeeb03_160

Die ZEWO hat auf erste Medienberichte anfangs November aggressiv reagiert und unsere » Studie in mehreren Stellungnahmen ohne nähere Kenntnis als „unzulänglich“ und „unseriös“ usw. bezeichnet. Solches ist seither unverändert auf der ZEWO-Homepage zu lesen, obwohl inzwischen die Studie frei erhältlich ist und ihre Seriosität längst offenkundig sein sollte.

Wir von IDEAS ermutigen ausdrücklich zum Spenden, gerade für Entwicklungszusammenarbeit. Aber die Transparenz über die Tätigkeiten vor Ort sollte dabei eine grössere Rolle spielen als bisher. Unsere » Rangliste, erstmals so vorgestellt, kann als Orientierungshilfe dienen (siehe auch News vom 24. November gleich hier unten).

Da die ZEWO monopolartigen Einfluss hat und die Öffentlichkeit auch unsere Sicht kennen sollte, haben wir unsere Stellungnahme als „offenen Brief“ abgefasst und der ZEWO heute 18.12.08 zukommen lassen. Er ist im Wortlaut hier einsehbar

frohe Festtage wünscht allen

Jan Stiefel
Studienleiter AidRating

Neu Rangliste der Hilfswerke im Internet

Neu: Die Rangliste der Hilfswerke nach ihrer Transparenz in einer Zusammenfassung jetzt im Internet!
Zur Rangliste

grafik2transparenzranglistegesamt_160

Aidrating im Landbote Winterthur

landbote

Der Landbote Winterthur zeigt erstmals unsere Transparenz-Rangliste in einer Grafik. Zum Artikel