Die Weltwoche greift GPK-S Bericht auf

0000009c890e67109_160

Die Weltwoche von heute hat den Bericht der GPK-S aufgegriffen und zitiert aus dessen brisantem Inhalt (siehe weiter unten).

Auch die IDEAS AidRating-Studie vom November 2008 wird erwähnt und die  negativen Korrelationen, die wir dabei gefunden haben. Diese bedeuten, wie richtig zitiert: Hohe Anteile DEZA-Gelder gehen einher mit geringer Transparenz. Die  zugrundeliegenden Daten  aus der Studie wollen wir hiermit der breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.

Der DEZA haben wir am 10. September auf Grundlage der Ergebnisse unsere Mitarbeit bei der Verwirklichung transparenter und wettbewerbsfördernder Massnahmen angeboten. Eine Antwort steht noch aus.

11. September: Feuer in den Elfenbeintürmen

Terroristen sind dieser Tage nicht am Werk, keine Menschenleben sind in Gefahr. Doch das Bild drängt sich heute auf: Die selbstgewählten Elfenbeintürme der DEZA und der Entwicklungs-NGOs wackeln bedenklich.

Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) hat soeben Empfehlungen betreffs Zusammenarbeit mit NGOs besonders an die Adresse der DEZA gerichtet, die es in sich haben, und fordert den Bundesrat auf:

  1. Für die Anwendung wettbewerblicher Vergabeverfahren zu sorgen.
  2. Massnahmen zur Verbesserung der Kontrollmechanismen zu treffen, um das Risiko der Zweckentfremdung der für NGOs gesprochenen Mittel einzuschränken.
  3. Bezüglich der Kriterien bei der Wahl der zu unterstützenden NGO-Programme und vor allem bei der Festlegung der Höhe der Finanzhilfen für mehr Klarheit und Transparenz zu sorgen.
  4. Zu prüfen, inwiefern die gesetzlichen Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit die heutigen Anforderungen … erfüllen.¨
  5. Darauf hinzuwirken, dass die Gesetze und Vorgaben innerhalb eines Tätigkeitsbereichs einheitlich angewendet werden.

Nachdem man uns bei AidRating bisher ausgegrenzt und unsere Seriosität in Zweifel gezogen hat, sehen wir unsere Befunde in wesentlichen Teilen von offizieller Seite bestätigt: Monopole, kartellartige Strukturen, kaum Transparenz.

Die DEZA und die von ihr bevorzugte Zertifizierungsstelle ZEWO, deren Versagen im eigenen Kernbereich offensichtlich wird, schweigen auf ihren Homepages bisher (11.9.09) betreten dazu.

Der Bundesrat sollte bis Februar 10 Stellung nehmen. Wir sind gespannt!

Intransparente Mittelvergabe im Elfenbeinturm

0000009c831029804_160

Ende August sind die Empfehlungen der ständerätlichen Geschäftsprüfungskommission veröffentlicht worden (datiert 21. August 2009), welche ihrerseits den Bericht der Parlamentarischen Verwaltungskontrolle PVK vom 10. Juni 2009 zur Grundlage nimmt, betitelt „» Zusammenarbeit der Bundesverwaltung mit Nichtregierungsorganisationen„.

Gemäss der Untersuchung fehlt es der DEZA bei der Wahl der Partner und der Mittelvergabe an NGOs (2008: 198.3 Mio CHF) an Transparenz und an Instrumenten, die Nutzung wirksam zu kontrollieren und Missbräuche zu vermeiden.

Wörtlich heisst es da, die Instrumente seien ungenügend bei:
„Risiko eines zweckentfremdeten Einsatzes der Bundesgelder seitens der NGOs / Risiko der Entstehung monopolähnlicher Strukturen durch gewohnheitsmässige Finanzierung / Risiken problematischer gegenseitiger Abhängigkeiten und Verflechtungen zwischen der Bundesverwaltung und den NGOs“
» Medienmitteilung der GPK-S

Beeindruckend die offene und unmissverständliche Sprache, mit der auf die fehlende Transparenz in der Branche und die monopolartigen Strukturen hingewiesen werden. Wir sehen unter anderem Phänomene einer selbstverliebten Branche bestätigt, die wir seit Jahren beobachten. » Kommentar siehe unser Blog.

Mikrokredite & Mikrofinanz: Jan Stiefel nimmt Stellung

0000009c730b45d0f_160

Mikrokredite, Mikrofinanz: Echte Alternative oder gefährliches Hype? Jan Stiefel von AidRating  nimmt Stellung im Winterthurer Landboten. Einen brauchbaren Code für die Mikrofinanzbranche, der sich mit Chancen und Risiken auseinandersetzt, gibt es bisher nicht.
In einem Merkblatt zu Mikrofinanz haben wir von AidRating ein paar wichtige Bedingungen zusammengestellt, die beim Einrichten von Mikrofinanz-Produkten aus Entwicklungs-Sicht berücksichtigt werden sollten.

DEZA-Tag am 21. August

Am 21. August war diesjähriger DEZA-Tag.
Dazu haben wir eine  Medienmitteilung dezatagversandt.

Es ging um Entwicklung und Klimawandel.
Rund 2500 Personen waren zugegen, das Hallenstadion wirkte fast festlich.
Die Redner sagten Wichtiges, da und beim Podium kam mehrmals Applaus auf.

Das Thema ist wichtig. Dennoch: Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit und ihre Leistung kam kaum zur Sprache. Und das wäre doch der Sinn der Veranstaltung..

Medienmitteilung: DEZA-Tag 2008

Wir horchen auf: Was wird da behandelt, und wo ist dieses „Recht“ einzufordern? Was kann die Öffentlichkeit in vier Stunden erwarten?
Wir von AidRating befassen uns seit 1994 mit Entwicklungsfragen. Als Gegenmittel zur Routine hätten wir folgende der Tagesaktualität entnommene „Fragen aus der Zivilgesellschaft“…

Zur Medienmitteilung

 

Mikrokredite II: Ablasshandel für Investoren

Schon wieder lese ich irgendwo in den Medien von Mikrokrediten für Arme. Sie seien, steht da, auch für hiesige Kleinanleger interessant.

Kann sein. Aber sind sie darum auch gut für die Kleinkredit-Nehmer? Im gegenwärtigen Hype um Mikrokredite glaubt wieder mancher, wenn er das Wort anwendet, sei er gleich eine Art Entwicklungsexperte.

Eine alte Wahrheit im Entwicklungswesen aber heisst: Erst muss ich die Problematik verstehen, bevor ich mit Rezepten dreinfahre. Und einmal mehr wird diese Wahrheit sträflich missachtet. Diesmal, weil anscheinend verunsicherte Anleger (nicht nur Männer) und ihre Agenturen nach dem blauen Börsen-Wunder nach Möglichkeiten suchen, ihr Geld doch noch irgendwo sicher anzulegen. Gewinnbringend dazu. Und, wie es scheint, mit einem Gewissens-Bonus obendrein.

Mikrokredite sind nämlich nur sinnvoll, wenn sie unter ganz bestimmten Kriterien angewendet werden. Ein paar Beispiele: Zunächst muss die Gesellschaft im Zielland ausreichend monetarisiert sein, d.h. in Geldwirtschaft bewandert. Das ist nicht selbstverständlich. Dann dürfen sie nicht traditionelle Solidarität aushebeln: Wenn etwa ein(e) Mikrokreditnehmer(in) nicht mehr an Gemeinschaftsaktionen teilnimmt oder nehmen kann, weil sie eben die Raten und Zinsen erwirtschaften will oder muss, dann schadet das der ganzen Gemeinschaft. Häufig betrifft das traditionelle Gemeinschaftsarbeit, etwa gemeinsames Kinderbetreuen, oder Pflege von Gemeinschaftsbesitz wie Allmenden oder Bewässerungsanlagen.

Neulich hörte ich von einem besonders problematischen Beispiel: Ein junger Mann will in Kamerun als „sozialer Unternehmer“ tätig sein. Seine Wirkung wurde beispielhaft dargestellt mit der Geschichte einer Frau, die wie Tausende ihresgleichen Maniokmehl röstet und auf dem Markt verkauft. Sie habe nun mehr Umsatz und damit Geld, ihre Kinder länger in die Schule zu schicken. Also: Gute Wirkung.

Aber nur für sie. Was bei dieser Art Tunnelblick verloren geht, ist: Gesamthaft hat sich nichts verändert, man darf annehmen, der traditionelle Markt für Maniokmehl ist gleich gross geblieben, da er schon lange besteht. Die Frau hat also ihren Umsatz auf Kosten anderer Anbieterinnen ausgeweitet. Die haben nun weniger, deren Kinder können nicht mehr zur Schule, usw. Hauptfolge dieses „guten“ Projektes: Erhöhung der Ungleichheit in der Zielgruppe.

Und auch wenn dies nicht so ist, sind Mikrokredite problematisch. Etwa wenn sie reiner Konsumsteigerung dienen, anstatt zu einem gesamtwirtschaftlichen Mehrwert beizutragen. Solcher Mehrwert bedeutet etwa Erschliessung neuer Produkte und Märkte, Abfederung von Risiken (wie etwa Verarmung durch Krankheit ohne Behandlung), und was dazu gehört. Man könnte auch sagen: Wichtig ist der problembezogene Lösungsansatz. Das klingt einfach, ist aber für Ungeschulte schwer durchschaubar.

Mikrokredite sind, bei vorsichtiger Einbettung, eines von vielen möglichen Hilfsmitteln. Auch im besten Fall brauchen sie begleitende Massnahmen, wie Schulung usw.

Wenn die Warnungen nicht beachtet und die Menge der Kredite immer umfangreicher werden, passiert zuletzt etwa folgendes: Einige Auserwählte im Süden werden mit Mikrokrediten angefüttert, um mehr zu konsumieren. Um weiterhin mehr konsumieren zu können, nehmen sie weitere Kredite. Nun müssen sie aggressiver Umsatz machen und drängen ihre Konkurrenz weiter in die Armut. Das Gefälle wächst, statt zu schwinden.

Steigt die Lebensqualität? Das kann bezweifelt werden. Denn nun müssen sie mehr arbeiten und vielleicht ihre Ellbogen mehr gebrauchen. Die nächste Rate will bezahlt sein. Und so sind sie es, die über die Zinsen die Kreditgeber-Institute und über diese hinaus die Rendite der Anleger bei uns bezahlen.

Und die glauben allen Ernstes, etwas Gutes getan zu haben. Was Sie Ihre Bank fragen sollten: Auf aidrating.org vom 26.8.09 gibt es ein Merkblatt zu „Wann sind Mikrokredite sinnvoll, wann nicht?“

15 Jahre Ideas

15jahreideasAm 22. Juli 2009 ist IDEAS 15 Jahre alt geworden. Bis zum Ende der Neunziger Jahre haben wir versucht, als diskret auftretende, das Gespräch mit den Entwicklungsorganisationen suchende und darum in der breiten Öffentlichkeit fast unbekannte NGO etwas zu bewirken in Richtung besserer und nachprüfbarer Entwicklungszusammenarbeit vor Ort.
Zum Jahrestag habe ich nachträglich in alten Unterlagen gestöbert. Und habe einen Beitrag gefunden, den ich vor fast genau 10 Jahren für die entwicklungspolitische Zeitschrift „Mosquito“ verfasste. Er erschien in stark gekürzter Form etwa Mitte 1999. Wenige Monate später, im Frühjahr 2000, gab „Mosquito“ auf. » (Beitrag hier herunterladen)
Was da stand, erscheint heute noch so aktuell wie damals. Es hat sich noch kaum etwas bewegt, ähnlich wie in der Zeitmaschine im Technorama Winterthur: Der Motor schnurrt vor sich hin, aber bevor sich der Stein links bewegt, geht das Weltall unter.

Wir finden das erschreckend. Es gibt nur zwei Erklärungen: Die Problematik ist bedeutungslos- dann weiss ich nicht, was denn wirklich von Bedeutung ist. Oder: Die Problematik ist derart heiss, dass sich niemand traut, sie anzufassen.

Wir glauben an den zweiten Fall und melden uns weiterhin. Mit der ersten Publikation von AidRating 2008 haben wir ein erstes deutliches Zeichen gesetzt. Diese Studie wird 2009 wiederholt und vertieft. Wir wollen Öffentlichkeit. Wir stehen für eine echte Auseinandersetzung. Man wird von uns hören.

Afro-Pfingsten – an Afrika vorbei?

In der NZZ ist ein beissend-nachdenklich-provokanter Beitrag erschienen zum Afrikabild, das an Afro-Pfingsten transportiert wird.

Der Autor hat da in vielem recht. Bin beeindruckt und fühle mich herausgefordert. Aber die Atmosphäre an Afro-Pfingsten und die Konzerte –besonders am Sonntag- möchte ich dennoch nicht missen. Wenn ich’s mir recht überlege: Ich möchte mehr. Von beidem.

Für meine Emotionen: Die Gerüche, die Musik, die Leute, die entspannt wie selten durch die Gassen schlendern.

Für meinen kritischen Intellekt: Die sarkastischen Fragen zu unserem Afrika-Bild, getrübt durch Klischees und Gönnerhaftigkeit, und zur Selbstverantwortung der Afrikaner.

Jan Stiefel

Afro-Pfingsten 2009

0000009c250ba0801_160

Afro-Pfingsten hat seine zwanzigste Veranstaltung erlebt. Mit AidRating waren wir erstmals dabei an der FairFair. Strahlende Sonne, begleitet von launischen und kühlen Böen herrschte zwei Tage auf dem Platz mit unserem bescheidenen Stand. Besucher kamen zuerst nur vereinzelt, dann, jeweils gegen Abend, immer mehr. So, als hätten sie sich die Szene erst aus sicherer Ferne ansehen müssen.

Aber wer sich die Zeit nahm, war immer interessiert. Wollte genauer wissen, wie wir unser Rating durchführen, und auch, was wir damit wollen. Einige sagten: endlich traut sich jemand.
Besonders wichtig: Es gab niemand, der/die uns wegen unserer Arbeit anfeindeten. Im Gegenteil, wir meinten, so etwas wie Respekt zu spüren.