Transparenz der Schweizer Entwicklungshilfe „very poor“

Kürzlich hat die internationale Nichtregierungsorganisation „Publishwhatyoufund“ ihre vierte jährliche Transparenzstudie veröffentlicht. Diese bewertet die Transparenz grösserer Geber seit 2010.

Neu wurde 2013 die Bewertung verfeinert. Am stärksten gewichtet wird die Aktivität vor Ort (65%), an zweiter Stelle kommen allgemeine Informationen zur Organisation (25%), an dritter der gesetzliche Rahmen und die Zugänglichkeit der Daten (10%).

Von 67 Gebern erreichte die Schweiz lediglich den 44. Rang, hinter der Bill Gates Stiftung und vor Litauen. Ein schlechtes Resultat.

Das Ergebnis ähnelt den Folgerungen unserer AidRating-Studie 2013, die zu ähnlichen Schlüssen kommt. Mehr Transparenz, das weiss man inzwischen, würde zu mehr Zielorientierung und zu besseren Projekten führen.

Transparenz-Siegel auch für kleine Hilfswerke

Die gegenwärtige Hilfsbranche ist geprägt von einer Handvoll grosser und von staatlichen Stellen bevorzugt finanzierter Hilfsagenturen einerseits, einer Vielzahl kleiner und kleinster privater Initiativen und Vereine andererseits, die in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden.

Aber auch kleinste Hilfswerke leisten gute Arbeit. Das neue AidRating-Siegel eröffnet ihnen einen Weg, dies durch eine unabhängige Stelle ohne weitere Kosten bescheinigen zu lassen. Ab sofort können kleine Hilfswerke das Prüfsiegel unter folgenden Voraussetzungen erhalten:

  1. Klare Zielsetzung des Hilfswerks
  2. Konkrete Projekttätigkeit vor Ort seit mindestens einem Jahr
  3. Saubere Buchhaltung, klare Verantwortlichkeiten
  4. Öffentlich zugängliche und vollständige Berichterstattung über alle obigen Punkte
  5. Teilnahme an AidRating-Kurs und Rating von mindestens einem Projekt

ideas-geprueft

DAS SIEGEL SELBER IST KOSTENLOS UND KANN ZEITLICH UNBEGRENZT VERWENDET WERDEN!

Konditionen Siegel

Konditionen Transparenzkurs

Neu: Transparenzkurs für Hilfswerke

Dieser Kurs erlaubt, die wesentlichen zehn Grundfragen für Entwicklungsprojekte besser zu verstehen und für die eigene Projektplanung und -berichterstattung zu nutzen.  So kann ein Hilfswerk seine Arbeit der Öffentlichkeit transparenter kommunizieren. Es werden konkrete Projektberichte analysiert und transparentere Berichterstattung geübt.

Das Angebot richtet sich neu auch an kleine Entwicklungs-Hilfswerke, die ihre Projekte konsequenter an Effizienz und wesentlichen Prioritäten ausrichten und dies in der Öffentlichkeit auch zeigen wollen.

Kurs-Konditionen

Kommentar zum NZZ-Kommentar vom 19. Juli

Auch die NZZ hat das neue Transparenzrating TCR5 kommentiert.

http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/entwicklungshilfswerke-im-transparenztest-1.18119180

Es freut uns, dass unsere Arbeit begutachtet wird. Gleichzeitig ist der Artikel ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sehr hierzulande alles durch eine lokale Brille betrachtet wird. Ein paar Korrekturen drängen sich auf:

Zunächst wird zusammengefasst, wie das Rating erfolgt und wer welchen Rang bei der Transparenz einnimmt. Solidar als beste, DEZA und Caritas als schlechteste. Dann aber begibt sich der Inlandredaktor auf heikles Terrain. Er behauptet:

„Es versteht sich, dass der Anspruch des Ratings insofern infrage gestellt werden kann, als die Transparenz einer Organisation wohl mehr Aspekte hat, als die verwendete Methode erfasst.“

In der Tat: man achtet in der Schweiz bisher vor allem darauf, wie ein Hilfswerk sich hier bei uns präsentiert, welche Prominenz es mit ihrem Namen ziert, ob die Buchhaltung stimmt. Wozu noch nachfragen, was konkret geschieht und erreicht wird?

Was aber ist wichtiger, die konkrete Arbeit im Ausland, oder ein schöner Auftritt hier in der Schweiz? Wir sagen: Das erstere. Dort spielt die Musik. Wenn bisher niemand hingesehen hat, ist es höchste Zeit, dies zu lernen.

Herr Wehrli sagt auch: Das Publikum ist nicht unbedingt an möglichst viel Information interessiert, Fachleute erhalten Detailangaben wohl auf Anfrage.

Doppeltes Missverständnis, oder dreifaches: Wie weiss er, was genau „das Publikum“ interessiert, wenn es doch noch gar nie eine echte Wahl hatte? Und wer redet von Menge? Wir fordern Inhalt, nicht Menge. Solcher kann auch in knappen Berichten oder gar Listen daherkommen, die das Wichtige enthalten. Gerade DEZA-Berichte sind oft unverdaulich lang, verworren, und voller unnötiger Wiederholungen.

Im übrigen bestreiten wir aus eigener Erfahrung, dass man als Fachperson die gewünschten Angaben bekommt, wie Herr Wehrli hofft. Auch nicht auf Anfrage. Bei vielen Hilfswerken ist dies nur der Fall, wenn man zuvor erst mal „gespendet“ oder sonst wie „freundliche Absichten“ beteuert hat. Bei der DEZA bekamen wir nähere Angaben stets nur über Klagen nach Öffentlichkeitsgesetz, und dann immer wieder zu horrenden „Gebühren“ von mehreren hundert Franken. Auch haben wir erlebt, dass es zu Projekten gar nichts gab- ausser einer Excel-Tabelle mit eine Liste der nächsten angeforderten Millionenbeiträge.

Der Artikel-Text weiter: Auch ist die Beurteilung im Einzelnen nicht unbedingt nachvollziehbar. Die beste Bewertung erhält die Beschreibung eines Solidarprojekts in Nicaragua, die zwar übersichtlich wirkt und auch eine ganze Broschüre über die erste Projektphase umfasst, aber beispielsweise Angaben über das Budget vermissen lässt.

Das klingt wie eine Behauptung von jemand, der die Methodik nicht kennt. Der Einwand ist entsprechend schwach: Auch ohne Budgetzahlen (die in vielen anderen Berichten ebenso fehlen) kann der Rest eines Beschriebes gut sein. Sie sind nur eines von 10 Kriterien. Vergessen zu erwähnen hat Herr Wehrli, dass gerade der erwähnte Bericht von Solidar konkrete Angaben zu den Eigenleistungen der Betroffenen macht. Das kommt bei Schweizer Hilfswerken und DEZA äusserst selten vor.
Der Kommentator hat immerhin nachgelesen. Und tatsächlich: Im Netz steht zu diesem Projekt kein Budget mehr. Wir haben sofort angefragt und von Frau Esther Maurer, Direktorin Solidar, zur Antwort erhalten, der Bericht sei kürzlich „spontan“ aktualisiert worden mit einer neuen Phase ab 2013, ohne diese Zahl. Unsere Downloads erfolgten alle im Jahr 2012. Zu jener Zeit war das Jahresbudget von Fr 193’800.- noch angegeben.

Wie genau über Erfolge und Misserfolge berichtet wird, wäre wohl besonders schwierig zu ermitteln.

Nicht falsch, wenn die Messung von Erfolg oder Misserfolg damit gemeint ist. Aber kein Grund, es nicht zu versuchen. Auf internationaler Ebene liegt zusammen mit Transparenz der Fokus genau hier, bei der „aid effectivenes“. Bei den derzeit üblichen Berichten wird ziemlich schnell klar, wie wenig dazu gesagt wird. Wer die international laufenden Diskussionen kennt, weiss: die Schweiz hinkt auf beiden Gebieten weit hinter den anderen her.

Zum Schluss wird immerhin auch berichtet, dass die Feindseligkeit von vor fünf Jahren langsam einem pragmatischeren Tonfall Platz macht. Und dass AidRating womöglich doch schon etwas bewirkt hat.

NZZ-Kommentar zum Rating TCR5, Juli 2013

Auf unser neues Rating hin hat Inlandredaktor Christoph Wehrli einen Beitrag geschrieben.

http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/entwicklungshilfswerke-im-transparenztest-1.18119180

Es freut uns, dass unsere Arbeit begutachtet wird. Gleichzeitig ist der Artikel ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sehr hierzulande alles durch die lokale Brille betrachtet wird. Auch wenn sich die Sache im Ausland abspielt. Ein paar Korrekturen drängen sich auf:

Weiterlesen

Medienmitteilung: Die neue Transparenz-Rangliste 2012/13 (TCR5)

Sehr geehrte Medienschaffende

Am 18. Juli schalten wir die Ergebnisse des diesjährigen Transparenzrating der grössten EZA-Hilfswerke auf unsere neu gestaltete Homepage www.aidrating.org oder www.aidrating.net. Anbei finden Sie unseren zugehörigen Kommentar.
Gleichzeitig kündigen wir die Lancierung eines kostenlosen Transparenz-Siegels für Entwicklungszusammenarbeit an.
Bitte Anhänge beachten für Einzelheiten und Logo-Muster!

Freundliche Grüsse

Jan Stiefel
—-

1. Ergebnisse des Transparenzratings (PDF)

Das Transparenzrating erfolgt seit 2008 zum fünftenmal nach den gleichen Prinzipien: 
a: über welchen Teil aller Projekte wird berichtet;
b: wie aussagekräftig sind die vorhandenen Berichte. Grosse Überraschung dieses Jahr: Ein neuer Sieger!

Die Siegergruppe
Drei Agenturen können dieses Jahr einen Podestplatz beanspruchen, mit entsprechendem Siegel: Es sind 
-1. Platz: Solidar (SAH), die grossen Aufsteiger vom fünften auf einen mit sehr guter Berichterstattung redlich erworbenen ersten Platz!
-2. Platz: Schweiz. Rotes Kreuz, das stets gute Berichte hatte und diese auch stetig verbessert
-3. Platz: Terre des Hommes, das stets gut berichtete, aber nun vom zweiten auf den dritten Platz herabgerutscht ist

Die Berichte von Solidar gehören zum besten, was wir im Schweizer Kontext je gesehen haben, sowohl in Bezug auf Übersichtlichkeit als auch in Bezug auf Aussagekraft zu allen wichtigen Fragen. Das sollten Spendende sich merken! Wir gratulieren und empfehlen die Projekte 1,2, auch 4 oder 7 ausdrücklich zur Lektüre (siehe Projektliste im Anhang zum AidRating-Bericht).
Die Mittelmässigen

Sie berichten einigermassen gut oder haben wenigstens Listen, aus denen man die Tätigkeiten einigermassen abschätzen kann.
Zu ihnen gehört HEKS und Worldvision. Sie punkten sehr nahe beisammen, und ihre Berichte sind recht brauchbar. Die von Worldvision sind sogar noch etwas besser. Worldvision ist aber einer der grossen Absteiger in diesem Rating. Dies weil man über einen Teil der Projekte nur noch durch die Gesamtliste erfährt.
Die Berichte bei Fastenopfer sind fast ähnlich gut. Nur gibt es einen grossen Anteil von Projekten, die man nur von einer Liste her erkennt. So reicht es doch nicht ganz zum gleichen Niveau. Bei Swisscontact sind zwar alle Projekte beschrieben, und diese Beschriebe haben sich sogar verbessert- aber schwach sind sie immer noch.
Auch bei Helvetas haben sich die Berichte auf tiefem Niveau leicht verbessert. Aber es gibt immer noch zuviele Projekte, für die es nur eine Liste gibt. Man könnte sagen: zwar besser geworden, aber von anderen überrundet.

Die Schwachen
Zu den Schwächsten gehören DEZA, Swissaid und Caritas. Dies obwohl die Berichte bei DEZA und Caritas einige Informationen hergeben. Bei der DEZA  kämpft man sich dafür allerdings durch manche Neben- und Unterseiten sowie diverse Weltsprachen. 
Der grosse Schwachpunkt bei beiden ist die grosse Zahl nicht rapportierter Projekte. Von Caritas haben wir eine magere Liste erhalten, von der DEZA nicht einmal dies: Es gibt ein gähnendes Loch von über 600 Projekten, über die nichts zu erfahren ist.
 Swissaid hatte Pech: Auch hier sind die Berichte deutlich besser geworden. Nur ist der Anteil von Projekten ohne Bericht, nur mit Liste, immer noch zu hoch. Swissaid wurde nur um Haaresbreite von der DEZA geschlagen.

2. Das Transparenz-Siegel (PDF)
Längst fehlt ein aussagekräftiges Siegel für gute Berichterstattung über Projekte der IZA. Jetzt ist unser Transparenzsiegel da!
 Es darf von Gewinnern kostenlos und ohne zeitliche Beschränkung benutzt werden. Damit vermeiden wir Interessenkonflikte, wie sie bei bezahlten Siegeln vorkommen. 

Bei jedem Rating werden die 3 ersten Transparenzränge vergeben. Bei jedem kann die Agentur fallweise einen Zusatz im Siegel benutzen, das Aufstieg, Gleichbleiben, oder auch Abstieg in der Skala symbolisiert. Wenn es das lieber nicht will, gibt es eine Version des Siegels mit dem Rang allein.

Alle anderen können ein Siegel verwenden, bei dem die Jahrzahl steht und das Wort „geprüft“. Als Alternative dürfen sie ebenfalls die jeweils zutreffende Version „Aufstieg“ – „gleichbleibend“ – Abstieg“  oder neutral verwenden.

Das Transparenz-Siegel ist kostenlos. Dennoch steckt viel Arbeit dahinter. Diese Arbeit wurde bisher ohne Entgelt von unseren Mitgliedern erbracht, unter kundiger Leitung. Langfristig hoffen wir auf Sponsoren, denen der frische Wind etwas wert ist, den eine unabhängige Stimme im miefigen Schweizer Entwicklungs-Umfeld bringt.

Rang 1 Ideas ideas-geprueft ideas rang 3

 

3. Neuer Web-Auftritt
Unser Web-Auftritt war bisher verteilt auf zwei wenig aufsehenerregenden Seiten. Dank der Beratung, den strategischen Überlegungen sowie der tatkräftigen Hilfe beim Design und der Umsetzung durch die Hofrat Suess GmbH haben wir unseren Auftritt aktuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten angepasst: Die Website ist im responsive Design gehalten. Ebenfalls hat Hofrat Suess das neuartige Logo für IDEAS Aidrating sowie das Transparenz-Siegel umgesetzt: Es zeigt noch immer etwas von der Weltkugel mit gegeneinander driftenden Kontinenten- aber farbig gestaltet und in einem, wie wir finden, Innovation vermittelnden Design.

Ankündigung: neue Transparenz-Rangliste 2012 TCR5

Logo_IDEAS_web_RGBAm 19. Juli stellt AidRating die neue Transparenz-Rangliste 2012/13 TCR5 vor. Gleichzeitig stellen wir unseren neuen Web-Auftritt vor und machen eine wichtige Ankündigung zum AidRating!

SRF Echo der Zeit: Kritik an der Deza

echoderzeitWir beobachten die Auftragsvergaben der DEZA seit längerem. Zahlen und Analysen deuten auf mangelnde Transparenz und Begünstigung einzelner Hilfswerke und Privatfirmen:

Nun hat Radio SRF im „Echo der Zeit“ das Thema aufgenommen. Die Erklärungen durch den Hauptbegünstigten Helvetas erscheinen dürftig, jene von DEZA-Direktor Dahinden in sich selber widersprüchlich. Hören Sie sich den Beitrag im Originalton an!

Vorergebnisse TCR5 zur Stellungnahme versendet

Die Vorergebnisse des Transparenzratings 2012 (TCR 5) sind den Hilfswerken und der DEZA heute zur Stellungnahme zugesandt worden, zusammen mit der aktualisierten Fassung unserer Methodik Transparenzrating TCR. Veröffentlichung der Rangliste im Mai!

Transparenzrating 2012 TCR5 in vollem Gange

Das 5. Transparenzrating TCR5 von 2012 ist in vollem Gang. Es wird ca. Feb 2013 vollendet sein. Da wir keine sehr grossen Veränderungen erwarten, bleibt das Transparenzrating 2011 Ihre aktuelle Referenz.